Aus zwei mach eins - die Stadtapotheke
Manchmal offenbart der Blickauf ein Gebäude mit etwas räumlichem Abstand eine offensichtliche bauliche Diskrepanz.
Im Falle der Schüttorfer Stadtapotheke sind es die Dächer, die zeigen, dass sich hinter der heutigen Fassade ursprünglich zwei Häuser verbergen. 1750 wurden zwei Giebelhäuser zusammengelegt und durch eine einheitliche Fassade verbunden. Das rechte, deutlich massivere Gebäude wird von Bauhistorikern auf das Jahr 1645 datiert; es gehört damit zu den ältesten Bürgerhäusern Schüttorfs. Das linke ist weniger massiv und hat ein etwas niedrigeres Dach.
Ein paar Schritte von der Brunnengasse entfernt lassen sich die Vorgängerbauten mit den unterschiedlichen Dächern hinter der Fassade noch erkennen.
Im Falle der Schüttorfer Stadtapotheke sind es die Dächer, die zeigen, dass sich hinter der heutigen Fassade ursprünglich zwei Häuser verbergen. 1750 wurden zwei Giebelhäuser zusammengelegt und durch eine einheitliche Fassade verbunden. Das rechte, deutlich massivere Gebäude wird von Bauhistorikern auf das Jahr 1645 datiert; es gehört damit zu den ältesten Bürgerhäusern Schüttorfs. Das linke ist weniger massiv und hat ein etwas niedrigeres Dach.
Ein paar Schritte von der Brunnengasse entfernt lassen sich die Vorgängerbauten mit den unterschiedlichen Dächern hinter der Fassade noch erkennen.